Kooperationspartner

Das Regionale Trainingszentrum Volleyball Zürich arbeitet eng mit drei Ausbildungsinstitutionen zusammen, die Nachwuchsleistungssportlerinnen ermöglichen, neben einer soliden schulisch/beruflichen Ausbildung an genügend Trainings des Regionalen Trainingszentrums teilzunehmen. Zusätzlich ermöglichen diese Institutionen unseren Athletinnen, an Zusammenzügen und Wettkämpfen des Zentrums und der nationalen Kader teilzunehmen.


K+S Schule Zürich

Nachwuchsleistungssportler/-sportlerinnen absolvieren ihre Sekundarstufe in Zürich an der K+S Schule. Ein reduzierter Fächerkanon ermöglicht es ihnen, die nötigen Trainingseinheiten zu absolvieren. An der K+S Schule wird es Sportler/innen in jahrgangsübergreifenden Klassen durch individualisierten Unterricht ermöglicht, ihre persönlichen Bildungsziele zu erreichen. So ist nach der 3. Sek ein Übertritt in eine berufliche Grundbildung oder ins Kurzzeitgymnasium möglich.

Für die Aufnahme an diese Schule müssen sich Sportlerinnen als förderungswürdige Nachwuchssportlerin bewerben. Wichtig sind dabei neben der Unterstützung der Trainer und Lehrpersonen und einer Talent Card von Swiss Olympic vor allem ein Dossier, in dem die Sportler/innen ihre Zielsetzung und Motivation darlegen und die Einhaltung des Anmeldetermins. 

K+S Gymnasium

Schulisch besonders leistungsfähige Nachwuchssportler/innen nehmen am Unterricht einer Sportklasse am NMG Rämibühl teil. Ein Übertritt ist nach der 6. Klasse (ins Langzeitgymnasium) oder nach der 2./3. Sekundarklasse (ins Kurzzeitgymnasium) beim Bestehen einer Aufnahmeprüfung möglich. Es werden drei verschiedene Maturitätsprofile angeboten:

  • Musisches Profil
  • Neusprachliches Profil
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil

Damit der Lehrplan trotz der vielen Abwesenheiten der Nachwuchssportlerinnen eingehalten werden kann,dauert das Kurzzeitgymnasium fünf statt vier Schuljahre .

Neben der Talent Card von Swiss Olympic dient ein ausführliches Dossier, in dem die Kandidaten ihr Zielsetzung und Motivation detailliert darlegen, als Grundlage für die Selektion der zukünftigen Schüler/innen für die Sportklasse. Es muss bis spätestens 15. Januar eingereicht werden. 

United School of Sports

An der United School of Sports in Zürich können sich Nachwuchsleistungssportler/innen als Kauffrau/Kaufmann EFZ ausbilden lassen. Dabei absolvieren sie während des 1. und 2. Schuljahres die Schulfächer, die normalerweise an der Berufsfachschule besucht werden. Im 3. und 4. Schuljahr eignen sich die zukünftigen Kaufleute das nötige Knowhow in Praktikas in verschiedenen Betrieben an.

Voraussetzung für die Aufnahme in die kaufmännische Grundbildung, die übrigens auch mit einer BMS absolviert werden kann, sind eine Talent Card von Swiss Olympic und entsprechende Leistungen in der Sekundarschule.