Die Kooperation mit unseren Ausbildungspartnern entspricht den Vorgaben (FTEM Swiss Volley) und den Guidelines von Swiss Volley und ermöglicht die nötigen Trainingsumfänge, um im Laufe von 6 - 7 Jahren an die Spitze des schweizerischen Volleyballs zu gelangen. Das dazu nötige Knowhow für Hallen- und Beachvolleyball bringen top ausgebildete Trainer/innen in das Regionale Trainingszentrum Volleyball ein. Die Schulthess-Klinik als Medical Partner garantiert eine sportärztliche Betreuung und unterstützt die Trainer/innen bei einer angepassten Belastungssteuerung, SPEAK Albertin steht uns für die sportpsychologische Betreuung zur Verfügung und für Fragen der Sporternährung arbeiten wir mit Evano zusammen.
Bruno Zürcher, Headcoach
Berufstrainer Swiss Olympic BTA
Marcel Diekmann, Coach
Berufstrainer Swiss Olympic BTA
Vera Lienhard, Athletic Coach
Swiss Volley Athletiktrainerin
Ein bis zweimal jährlich werden die Athletinnen des Regionalen Trainingszentrums Volleyball Zürich am Zentrum für Leistungsdiagnostik der Schulthess Klinik auf ihre athletischen Fortschritte getestet.
Bei Verletzungen steht den Spielerinnen jederzeit ein schneller Zugang zur sportmedizinischen Abteilung der Schulthess Klinik zur Verfügung, wo sie auch physiotherapeutisch betreut werden.
Athletinnen des Regionalen Trainingszentrums absolvieren 2 Kraft- und 4-5 Balltrainings im Zentrum. Diese finden jeweils von 08:00-9:30h (Di/Mi/Do), 12.30-14.00h (Mi, ev. Fr) und 16:00-17:30h (Mo/Di/Do) statt.
Daneben trainieren die Spielerinnen des Regionalen Trainingszentrums Volleyball Zürich an einem Abend pro Woche in einem Team ihres Stammverein.
Athletinnen, die mit ihrem Stammverein noch nicht in einer nationalen Liga spielen, nehmen mit einem Team des Regionalen Zentrums an der Regionalen Meisterschaft (2. Liga) der Region Zürich teil und erwerben sich dabei das taktische Knowhow. Daneben verstärken sie ihren Stammverein in einem Team in der regionalen Meisterschaft.
Verfolge unsere Aktivitäten auf unserem Vimeo-Kanal oder auf Instagram.